Warum ist digitale Souveränität so wichtig?
Unabhängigkeit sichert Freiheit
Freie und quelloffene Software (FOSS) kann einem niemand mehr nehmen. Man kann sie jederzeit nutzen und notfalls selbst weiterentwickeln (lassen). Das schafft für Unternehmen wie Staaten Unabhängigkeit und Sicherheit. Denn sie kann jederzeit geprüft werden auf Funktions- und Datensicherheit sowie Datenschutz.
Wir wollen auf dieser Seite Hilfen für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen geben, indem wir Software, Organisationen und Stellungnahmen listen, die digitale Souveränität als gelebten Datenschutz sicherstellen.

Dezentralität schafft Stabilität
Zentrale Strukturen vor allem bei Social Media schaffen gewaltige Überwachungswerkzeuge. Die großen IT-Konzerne nutzen es für die Beherrschung von Märkten - ein tödlicher Angriff auf kleine und mittelständische Unternehmen, die dem nichts entgegen setzen können. Es ist aber auch ein Einfallstor für staatliche Willkür, wie die Praktiken diverser Staaten von den USA bis China zeigen. Dezentral organisierte Plattformen wie das Fediverse geben die Hoheit über die Daten an die Nutzer zurück und verteilen den Betrieb auf viele Schultern.

Offene Standards für Verständigung
Interoperabilität ist das Synonym für die Möglichkeit von Programmen, sich untereinander zu verständigen. Dazu zählen nicht nur die Daten selbst, sondern auch deren Strukturen und Darstellung. Softwaremonopolisten halten die Nutzer in ihrem eigenen Universum gefangen und liefern sie damit der wirtschaftlichen und technischen Willkür des Konzerns aus. Office-Software und Datenbanken auf FOSS-Basis dagegen unterstützen Interoperabilität und schaffen finanzielle wie technische Freiräume.
Abhängigkeit life: vor kurzem konnten weltweit Millionen von Nutzern stundenlang nicht arbeiten, weil der größte Lieferant von Office-Software durch einen technischen Fehler die Zugänge zur Software lahmgelegt hatte.

Was sagt die Politik?
Le Président Français, Emmanuel Macron:
"Derzeit leben wir in einer Welt, die sich neu ordnet. Das betrifft natürlich die USA und China. Wir beide sind fest davon überzeugt, dass es notwendig ist, dass Europa seinen Platz einnimmt und seine strategische Souveränität und auch seine Unabhängigkeit verteidigt..."
und die Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland:
"... den Next Generation Fund, ... einsetzen können und wie Deutschland und Frankreich dazu beitragen können, dass es wirklich die richtigen strategischen Investitionen in die europäische Zukunft sind, die uns auch resilienter und unabhängiger oder souveräner machen, und wie wir sie vorantreiben können."
Zitate: Pressekonferenz Macron/Merkel, 20.08.2020 in Fort de Brégançon

Was können wir tun?
Das wichtigste Schlüsselwort ist FOSS - Free Open Source Software. Freie quelloffene Software wird in der Regel von Gemeinschaften bzw. Firmen entwickelt, die digitale Souveränität fördern wollen und ihren Nutzen z.B. aus Dienstleistungen ziehen. Das gilt für Bürosoftware ebenso wie z.B. für TYPO3 als professionelles Web-Entwicklungswerkzeug, für Datenbanken, Email-Server und für die freien UNIX- und LINUX-Systeme.
Freie Lizenzen, für jeden nutzbar, keine monetäre Abhängigkeiten und offene Quellen garantieren Prüfbarkeit und Entwicklungsfähigkeit. Der große Vorteil starker Entwicklergemeinschaften ist aber die schnelle Anpassung an die Notwendigkeiten eines sich ständig ändernden wirtschaftlichen wie technologischen Umfelds.
